“Der Hass der Täter…” – Wie reden wir über “Terror”?

[Optimismus]
[Terror]
[Werte]
[Sprachlosigkeit]

So, also.
Wie reden wir über etwas, das uns sprachlos macht?
Fangen wir mit dem Banalen an:

[Optimismus] vs [Terror]

Das Wort Terror bringt uns nicht mehr weiter. Zu vielfältig sind die tatsächlich Akte von Terrorismus, zu missbräuchlich bereits die Verwendung (Tugendterror, Gesinnungsterror,…)

Deutschlands Präsident Gauck hat gestern erklärt: “Der Hass der Täter wird uns nicht zu Hass verführen”. Schade um die vertane Chance. “Der Hass der Täter wird nichts daran ändern, dass wir in Deutschland offen und optimistisch aufeinander zugehen können”, das hätte ich gerne gehört. Die Betonung des Ziels, die Einladung zu einem Miteinander. Reden wir über uns selbst und über das, was wir wollen. Reden wir über unser Selbstverständnis. Und dass dazu auch gehört, den anderen – z.B. den streng gläubigen Muslim – respektvoll anzuhören.

[Terror] bedroht unsere [Werte]

Von einem “Angriff auf unsere Werte und Tradition sowie ein Angriff auf unseren Glauben”, schreibt Heinz-Christian Strache auf seiner Facebook-Seite. Was bedeutet das in einer fürsorglichen, menschlichen Weltsicht? Reinhard Göweil zählt im heutigen Leitartikel der Wiener Zeitung “Die Werte Europas” auf: “Menschenwürde, Freiheit, Demokratie, Gleichheit, Pluralismus, Toleranz, Gerechtigkeit und Solidarität wollen nun verteidigt werden. (…) Wenn diese Werte verloren gehen, wird Europa in der Folge den Frieden und auch den Wohlstand verlieren.”

Geben wir diesen Werten konkrete Inhalte. Jeden Tag. Nicht nur nach schockierenden Anlässen. Ich sehe das als eminent wichtigen Auftrag an PolitkerInnen, genauso aber an jedeN von uns:

Nehmen Sie sich die Zeit und überlegen Sie, wie wir Pluralismus tatsächlich leben! Wie gehen wir aufrichtig, empathisch, ehrlich und trotzdem authentisch um mit Menschen, die unserer Weltsicht nicht entsprechen? Mit muslimischen Kopftuchträgerinnen, mit jungen und alten Neonazis, mit Menschen, die jeden noch so kurzen Weg mit dem Auto zurücklegen, die Fleisch essen, rauchen, die “falsche” Partei wählen. Hier haben wir Defizite. Und nach einem Auslöser wie dem Anschlag auf den Berliner Breitscheidplatz zeigen sie sich besonders deutlich.

PS: [Normalität]
Sehr gut übrigens der Auftritt der deutschen Polizei. Sie bemüht sich um Ruhe, strahlt Gelassenheit aus und hat von Anfang an versucht, sich gegen Gerüchte zu stellen.

PPS: Ein lesenswerter Text kommt von einem Berliner Facebook-User, der die Hauptstadt in aller Vielfalt beschreibt.

Berlin. Sprachlos.

[Berlin]
[Terror]
[Angst]
[Sprachlosigkeit]

Wir tun das eigentlich Notwendige nicht. Worte suchen und finden.

12 Menschen sind tot.
Wir sind betroffen. Entsetzt. Sprachlos.
In Wien, in Berlin, die Trafikantin begrüßt mich mit “Entsetzlich, was da geschehen ist!”
SpitzenpolitikerInnen drücken ihr Beileid aus. Wir legen Wert auf die Tatsache, dass wir weiterhin nach unseren Werten leben werden.
Dass wir heute Abend selbstverständlich auf einen Punsch gehen werden. Jetzt erst recht.

Und wir tun das eigentlich Notwendige nicht. Worte suchen und finden.

Angesichts derartiger Bluttaten sind wir sprachlos.
Ein schlechter Zustand, denn was wir sprachlich nicht ausdrücken können, was uns wortlos zurücklässt, das können wir auch nicht reflektieren. Eine schlechte Position zu einem Phänomen, das sich anscheinend anschickt, in Europa häufiger zu werden. Da fehlt uns etwas. Es fehlt uns die Fähigkeit, derartige Taten zu reflektieren.

Terror?
Im Englischen funktioniert der Begriff klarer.
Angst. Riesenangst. Scheißangst.
Der Terrorist verbreitet Terror.
Er verbreitet Angst.
Die Tat macht uns Angst.
Sprachlosigkeit ist Hilflosigkeit. Und Hilflosigkeit ist Angst.

Es hilft, zu dieser Angst zu stehen und darüber zu reden. Heimlich mit sich selbst und öffentlich mit Freunden und in den Medien. Wir dürfen jetzt keine Angst zeigen, höre ich aus dem Radio. Warum eigentlich nicht? Weil der Terrorist damit sein Ziel erreicht hätte.

Ganz schnell sind wir beim rationalen Auflösen des Geschehenen.
Ohne uns weiter mit dem Lenker des LKW auseinanderzusetzen wissen wir: Es ist ein Anschlag auf Merkels Politik.
Österreichs Innenminister vergrößert die Unsicherheit indem er aufruft, nach verdächtigen Menschen Ausschau zu halten. Die Gefahr kann überall lauern! Wir brauchen mehr Betonabsperrungen.

Ich halte das Unterdrücken der Angst, das nicht darüber Reden, für einen fatalen Fehler.
Ja, ich habe Angst, ich stehe zu meiner Angst.
Ich muss nicht mutig sein.
Ich bin bereit, weiterhin Punsch zu trinken.
Ich bin bereit herauszufinden, was denn “unsere Werte” sind, die wir gegen “den Terror” verteidigen müssen.
Uns fehlen die Worte. Ändern wir das!